Das Ohr genießt mit: Tipps für eine harmonische Klangumgebung
![xl-Bullinarium_Restaurantbereich_19 (1)](https://www.symphonic.at/wp-content/uploads/2024/06/xl-Bullinarium_Restaurantbereich_19-1.png)
Bars und Hotellobbys sind lebendige Räume, in denen sich Gespräche, Musik und Aktivitäten vermischen. Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und einen zu hohen Geräuschpegel zu vermeiden, ist es wichtig, bei der Objekteinrichtung auf die Akustik zu achten. Denn die Art und Weise, wie in welchem Umfang Geräusche wahrgenommen werden, spielt eine entscheidende Rolle für das Gästeerlebnis.
Aber wie kann man eine akustisch angenehme Umgebung schaffen, in der sich die Gäste wohlfühlen? Hier sind einige praktische Tipps zur Auswahl von Hotelmöbeln und Einrichtungsgegenständen, die eine harmonische Klangumgebung schaffen.
Tipp 1: Dekoration als Schallabsorber
Dekorative Elemente wie weiche Teppiche, Kissen, Vorhänge, Wanddekorationen sowie Trennwände und Pflanzen sind weit mehr als ästhetische Spielereien. In der Objekteinrichtung unterstreichen sie den individuellen Stil und schaffen unvergessliche Erlebnisse. Sie laden dazu ein, sich zu Hause zu fühlen, den Alltagsstress loszulassen und zu entspannen.
Doch diese Elemente dienen nicht nur der Dekoration. Teppiche dämpfen Schritte, während Kissen und Polstermaterialien an Möbeln und Wänden, Vorhänge und Akustikbilder den Nachhall brechen und verhindern, dass sich Geräusche im Raum ausbreiten.
Wir möchten Ihnen unsere Kissen „TADORA“ vorstellen. Sie setzen nicht nur Farbakzente, sondern vermitteln auch sofort ein Gefühl von Komfort und Gemütlichkeit. Kissen lockern die Linien der Möbel auf und laden Ihre Gäste zum Verweilen ein.
![3xl-Das Edelweiss_Salzburg_AlpinLounge_11](https://www.symphonic.at/wp-content/uploads/2024/06/3xl-Das-Edelweiss_Salzburg_AlpinLounge_11.png)
Tipp 2: Kleine Sitzecken und Möbel mit hohen Rückenlehnen
Durchdacht gestaltete kleine Sitzecken mit charmanten Dekorationen, Teppichen, Pflanzen und gut platzierter Beleuchtung, setzen Ihre Hotellobby oder Hotelbar in Szene und haben eine besondere Wirkung auf Ihre Gäste. Diese einladenden Bereiche geben Gästen das Gefühl, einen besonderen Ort entdeckt zu haben, an dem sie sich wohlfühlen und entspannen können. Sie strahlen Intimität und Nähe aus, fördern persönliche Gespräche und ermöglichen es den Gästen, sich ganz aufeinander zu konzentrieren. Außerdem sind diese Sitzbereiche vielseitig und lassen sich leicht umgestalten.
![3xl-SY_Referenzfotos_Fasching_30](https://www.symphonic.at/wp-content/uploads/2024/06/3xl-SY_Referenzfotos_Fasching_30.png)
Geschickt platzierte Teppiche, die optisch wie Inseln wirken, grenzen die einzelnen Sitzbereiche voneinander ab. Diese Anordnung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern trägt auch dazu bei, die Lautstärke zu dämpfen und zu verhindern, dass sich der Schall in offene Bereiche ausdehnt. Stühle und Sessel mit hohen Rückenlehnen sind hier besonders vorteilhaft, da sie die schallmildernde und abschirmende Wirkung unterstützen.
Für Ihre Hotellobby oder Ihre Hotelbar empfehlen wir unseren Clubsessel „BOLARE“ oder unseren Polstersessel „BELLAMO“, die Komfort, Stil und Funktionalität vereinen – die perfekte Wahl für Ihren Raum.
Tipp 3: Akustikplatten und -paneele
Die Decke ist oft die größte freie Fläche im Raum und reflektiert Schallwellen, was zu unangenehmen Geräuschpegeln führen kann. Daher ist hier ist eine Schallisolierung besonders wichtig. Aber keine Sorge! Heutzutage sind für die akustische Optimierung von Decken und Wänden keine Filzzuschnitte oder Eierkartons mehr notwendig. Moderne Deckensegel, Akustikplatten und -paneele in verschiedenen Farben aus schallabsorbierenden Materialien wie Holz, Filz oder Schaumstoff lassen sich harmonisch in das Gesamtkonzept der Objekteinrichtung integrieren und bieten eine effektive Lösung zur Geräuschminderung.
![3xl-Das Edelweiss_Salzburg_AlpinLounge_22](https://www.symphonic.at/wp-content/uploads/2024/06/3xl-Das-Edelweiss_Salzburg_AlpinLounge_22.png)
![3xl–MIA_Luke-Kaminlounge -c- Dorfhotel Fasching_G.A. Service -Luke-GmbH_M-hlbacher -2](https://www.symphonic.at/wp-content/uploads/2024/06/3xl-MIA_Luke-Kaminlounge-c-Dorfhotel-Fasching_G.A.-Service-Luke-GmbH_M-hlbacher-2-2.png)
Fazit:
Eine ruhige Umgebung hat einen großen Einfluss auf die Gästezufriedenheit und sollte daher bei der Objekteinrichtung nicht unterschätzt werden. Durch den Einsatz von Möbeln, Dekorationselementen, Akustikpaneelen, gut durchdachten Sitzgelegenheiten und natürlichen Materialien kann eine harmonische Klangumgebung geschaffen werden. So können sich Ihre Gäste entspannen, Gespräche führen und sich wohlfühlen, selbst in einer lebhaften Atmosphäre - getreu dem Motto: „Das Ohr genießt mit“.
![3xl-Header SY Blog_Imagefilm](https://www.symphonic.at/wp-content/uploads/2024/04/3xl-Header-SY-Blog_Imagefilm.png)
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.
Entspannungszonen im Büro: Wohlbefinden und Produktivität steigern
Warum Entspannungszonen wichtig sind und wie man sie richtig gestaltet.
Einrichtungstrends 2025: Natürlichkeit, Minimalismus und Funktionalität
Hier ein genauer Blick auf die prägenden Einrichtungstrends für 2025.
Messerückblick: Symphonic by ADA auf der „Alles für den Gast“ 2024
Auch dieses Jahr waren wir von Symphonic by ADA vom 9. bis 13. November als Aussteller bei der "Alles für den Gast" Messe vertreten.
Wie wähle ich das richtige Schlafsofa?
Ein Schlafsofa ist mehr als nur ein Möbelstück. Doch worauf sollten Hoteliers bei der Auswahl achten?
Workzones im Hotel: Produktive Bereiche richtig gestalten
Flexibel arbeiten im Hotel? Mit der richtigen Gestaltung wird jeder Raum zum produktiven Workspace – für Gäste, die mehr wollen als nur eine Übernachtung.