1. Untergestell
Das Untergestell besteht aus einer Mischung unterschiedlicher Holzprodukte. Querverbindungen und tragende Gestell-Elemente werden aus einem Mix von Hart- und Weichholz gefertigt. Flächige Teile enthalten Sperrholz, das aus einzelnen Furnierlagen verleimt ist und eine durchgehende Flächenplatte ergibt.
2. Sitzaufbau
Für die Sitzunterfederung werden Stahlwellenfedern, sogenannte Nosag-Federn verwendet. Der Federstahldraht ist auf das Rahmengestell gespannt und sorgt für einen leicht federnden Sitzkomfort, ohne dass man dabei zu stark einsinkt.
3. Rückenpolsterung
Die Rückenlehne wird mit hochwertigem Polyätherschaum und Hartfaserstreifen gepolstert. Die Formstabilität und Strapazierfähigkeit der Schaumstoffart wirken sich auf eine langanhaltend gleichbleibende Sitzqualität aus. Aufgrund der Elastizität des Materials geht dieses bei Entlastung nahezu sprunghaft in seine ursprüngliche Form zurück.
4. Sitzpolsterung
Der Sitz ist mit Kaltschaum in einem mittelfesten Härtegrad gepolstert. Kaltschaum besitzt unregelmäßige Poren und trägt aufgrund seiner erstklassigen Luftzirkulation zu einem angenehmen Sitzklima bei. Wahlweise kann das Clubmöbel mit Kaltschaum in festem Härtegrad oder einer flammhemmenden Grundpolsterung ausgestattet werden.
5. Feinpolsterung
Der Bezug des Clubmöbels kann nach persönlichen Wünschen angepasst werden. Verschiedene Materialien, Farben und Haptiken – von Velours über Wirbelflies bis hin zu Kunstleder – schaffen maximale Freiheit im letzten Designschliff.
6. Bezug
Der Bezug des Clubmöbels kann nach persönlichen Wünschen angepasst werden. Verschiedene Materialien, Farben und Haptiken – von Velours über Wirbelflies bis hin zu Kunstleder – schaffen maximale Freiheit im letzten Designschliff.
7. Füße
Wahlweise können die Möbelfüße in 16cm oder 20cm Höhe angefertigt werden. Mit Füßen aus Buchenholz wird Ihnen Stabilität und Dauerhaftigkeit garantiert, wobei Standbeine aus Eichenholz Robustheit und hohe Tragkraft auszeichnen. Entscheiden Sie sich für eine der beiden Holzarten.