Stoffkollektion
Um Ihnen noch mehr Gestaltungsfreiheit zu garantieren, können Sie nicht nur aus einer großen Bandbreite an Stoffen wählen, sondern auch ganz individuell Ihre eigenen Stoffe und Designs verarbeiten lassen.
Handverlesen, hochwertig verarbeitet und eine umfangreiche Auswahl – um allen Kundenwünschen zu entsprechen, werden sowohl verschiedene Farbtöne als auch unterschiedliche Qualitäten verarbeitet. Besonderer Wert bei der Auswahl unserer Stoffe wird auf Robustheit, Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit gelegt. Wesentlich für die Kaufentscheidung ist die Oberflächenbeschaffenheit von Stoffen. Jeder Stoff besitzt individuelle Charakteristiken in seiner Haptik und seinem Aussehen. Mit unseren umfangreichen Stoffgewebearten finden Sie ganz einfach den passenden Bezugsstoff für Ihr Lieblingsstück.
umfangreichen Stoffsortiment.
Flachgewebe / Chenille-Flachgewebe
Als Flachgewebe bezeichnet man Gewebe, bei denen sich zwei Fadengruppen rechtwinkelig überkreuzen. Charakteristisch bei diesem Stoff ist die einzigartige Optik in Jacquard-Muster, das durch die Kombination verschiedenster Arten von Garnen und Farben entsteht. In Sachen Haptik sind Flachgewebe echte Wohlfühlstoffe. Der Stoff überzeugt durch seine Bandbreite von flacher bis hin zu stark strukturierter Oberfläche und fühlt sich besonders warm und weich an. Durch die Herstellungsart weist das Gewebe bei unterschiedlichen Lichtwinkel Farbunterschiede auf. Eine Besonderheit ist das Chenille-Flachgewebe, beim dem – im Gegensatz zu anderen Flachgeweben – Flor in den Stoff eingewebt ist. Flor bezeichnet Fasern, die aus dem Gewebe abstehen, wodurch Chenille ein griffiges und weiches Aussehen erhält.
Webvelours
Beim Webvelours handelt es sich um ein strapazierfähiges und robustes Material. Neben seiner hohen Widerstandsfähigkeit und langen Haltbarkeit zeichnet sich der Stoff auch durch seine angenehme haptische Wirkung aus. In der Fertigung des Werkstoffes werden die Schlingen des Gewebes aufgeschnitten und dichte Florfäden eingearbeitet, womit sich die Oberfläche des Webvelours extra weich, samtig und flauschig präsentiert. Beim Sitzen auf dem Velourbezug wird die Oberfläche flach gedrückt, wodurch mit der Zeit Sitzspiegel entstehen können. Das Textil lässt sich leicht reinigen und bleibt bei entsprechender Pflege ein langjährig schöner Stoff. Obwohl aus einer Reihe von verschiedenen Optiken gewählt werden kann, ist die Mustervielfalt im Vergleich zu anderen Stoffgewebearten geringer.
Flockvelours / Flockware
Flockvelours wird in einem einzigartigen Verfahren gefertigt, wobei das Grundgewebe und Flor mit einer speziellen Klebetechnik miteinander verbunden werden. Das Material zeigt sich sehr widerstandsfähig gegenüber jeglichen Einflüssen, ist lange haltbar, abriebfest und besonders pflegeleicht. Das preiswerte Stoffgewebe fühlt sich wollig warm und weich an. Aufgrund der Verklebung der unterschiedlichen Werkstoffe ist Flockvelours anfällig für Lösungsmittel. Ansonsten ist diese Veloursart nahezu unverwüstlich und ausgesprochen robust. Wie beim Webvelours, ist auch bei Flockvelours unter Druck ein Flachlegen der Fasern zu beobachten. Flockware begeistert insbesondere durch eine offene Farbtiefe und angenehme Haptik.
Wirbelvlies / Mikrofaserstoffe
Bei der Herstellung von Wirbelvlies werden sehr feine Mikrofasern in alle Richtungen verwirbelt und auf einem Vlies-Grundgewebe verdichtet. Die Oberfläche wird danach geschliffen und gebürstet. Durch dieses Produktionsverfahren entsteht eine edle Wildlederoptik, die sich durch einen weichen Griff, Strapazierfähigkeit, Pflegefreundlichkeit und Lichtechtheit auszeichnet. Die sehr hochwertigen, langlebigen und wertvollen Stoffe, wie beispielsweise Alcantara und Samtana, haben enorm dichte Fasern, wodurch eine außergewöhnliche Reißfestigkeit und Robustheit entstehen. Obwohl sich Mikrofaser leicht reinigen lässt, können nach einiger Zeit dunklere Färbungen durch glänzende Stellen auftreten. Auch in Sachen Haptik fehlt es den Mikrofaserstoffen an nichts. Das Material ist angenehm weich, samtig und besonders anschmiegsam.